Praxisfall und Lehrcoaching
Die Teilnehmenden müssen für den Erhalt des Zertifikats Lehrcoachings bei einem von der Lehrgangsleitung zugelassenen Lehrcoach für sich selbst in Anspruch nehmen. Sie erleben sich im Lehrcoaching in verschiedenen Rolle und lernen modelhaft am Verhalten des agilen Coachs.
Die Teilnehmenden erhalten ein qualifiziertes Feedback zu ihren Kompetenzen, ein systemisch-lösungsorientiertes Coaching durchzuführen. Sie erleben ihre eigene Kompetenz und Professionalität als agiler Coach inkl. Online-Kompetenzen.
Ziele
- Bearbeitung konkreter Anliegen aus der Projektpraxis der Teilnehmenden
- Reflexion der gemachten Erfahrung als Voraussetzung für die professionelle Übernahme der Rolle als agiler Coach
- Begleitung des persönlichen Entwicklungsprozesses zum agilen Coach
- Reflexion und Erweiterunng der eigenen Ressourcen der Teilnehmenden
- Integration von Inhalten, Methoden und praktischen Erfahrungen in der Weiterbildung
- Fallsupervision
- Hilfestellung beim Transfer der Coaching-Interessen in die eigene Berufswelt der Teilnehmenden
- Begleitung und Hilfestellung bei der Abschlussarbeit und den Prüfungen
Die Aufteilung der Lehrcoaching-Stunden erfolgt in gemeinsamer Absprache mit den Lehrcoachs. Die Lehrcoachings finden online statt.
Der Lehrcoach bescheinigt die Sitzungszahl, die Dauer des Lehrcoaching und die Daten der Fallsupervision.
Die benötigte Anzahl an Stunden ist dem jeweiligen Curriculum zu entnehmen.
Anmeldung zu den Qualifizierungsmaßnahmen
*Sollte der Lehrcoach im Rahmen der Live-Supervision zum Coachee fahren, entstehen Kosten in Höhe von 0,30 € pro gefahrenen Kilometer bzw. Kosten Bahnfahrt 2. Klasse!