Online-Coachingfall mit Lehrcoach
Die Lehrgangsteilnehmenden führen im Zeitraum der Coaching-Weiterbildung zum Online-Coach ein eigenständiges Online-Coaching mit einem Coachee durch. Sie dokumentieren diesen Prozess und stellen ihn im Lehrcoaching vor. Im Online-Coaching kann der Lehrcoach dabei sein oder sich den automtisch dokumentierten Fall asynchron ansehen. Sein Feedback richtet sich nach der Zufriedenheit des Coachees, dem Grad der Zielerreichung, der Haltung des Coachs, der Prozesssteuerung. sowie der Methoden-, Format- und Medienkompetenz.
Darüber hinaus kann das Lehrcoaching so genutzt werden, wie es der individuelle Lernweg der Teilnehmenden erfordert, z.B. zu technischen oder inhaltlichen Fragen bzw. zum modellhaften Durchführen von Online-Coaching.
Die Aufteilung der vier Stunden Lehrcoaching (Kennzeichnung "LC...4h") erfolgt in gemeinsamer Absprache mit den Lehrcoachs. Sie können die vier Stunden auch auf 2 Lehrcoachs aufteilen (Kennzeichnung "LC...2h").
Ziele des Lehrcoachings
- Bearbeitung konkreter Anliegen aus der Berufs- und Coachingpraxis der Teilnehmenden
- Reflexion der im Coaching gemachten Erfahrung als Voraussetzung für die professionelle Übernahme der Coachrolle
- Begleitung des persönlichen Entwicklungsprozesses zum Online-Coach
- Reflexion und Erweiterunng der eigenen Ressourcen der Teilnehmenden
- Integration von Inhalten, Methoden und praktischen erfahrungen in der Coaching-Weiterbildung
- Fallsupervision
- Hilfestellung beim Transfer der Coaching-Interessen in die eigene Berufswelt der Teilnehmenden
Unsere Online-Lehrcoachs:
- Frau Anne Haab
- Herr Jürgen Mayer
- Frau Anke Ulmer
- Frau Ursula Kämpf
- Schwester Wiltrud
- Frau Angelika Clemenz
- Frau Anke Weigend
Unsere Online-Lehrcoachs
- Schwerpunkt Technische Kompetenzen:
Unsere Online-Lehrcoachs für Studierende:
- Frau Jessica Nagy
- Frau Nina Grasmehr
Unsere Senior-Online-Lehrcoachs: