Die Weiterbildung zum „Business-Coach Online“ mit der Zusatzqualifikation „Online-Coaching“ erfolgt im Lernformat „Online“. Möglich ist auch ein Wechsel zwischen den Formaten Online und Präsenz. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Online-Seminaren ist auf maximal 12 Personen begrenzt. Die Mindestdauer für den gesamten Lehrgang beträgt 12 Monate und die Höchstdauer maximal 3 Jahre.
Im Lehrgang „Business-Coach“ (Format „Online“) ist die Zusatzqualifikation „Online-Coaching“ integriert. In diesem Format werden die Themen der sechs Pflicht-Seminare mit den entsprechenden Themen der Zusatzqualifikation „Online-Coaching“ zu 15-stündigen Online-Kombi-Seminaren integriert. Die15-stündigen Online-Seminare werden an zwei Tagen mit einem einwöchigen Abstand durchgeführt. In der dazwischen liegenden Woche treffen sich die TeilnehmerInnen online auf der interaktiven Coaching-Plattform CAI® World in Kleingruppen und führen definierte Übungen durch. Die jeweils verbleibenden Wahl-Seminare können Sie wahlweise als ein Online-Kombi-Seminar (15 Std.) oder getrennt in der Mischung als ein Online-Seminar des Lehrgangs „Business-Coach“ (12 Std.) und als ein Online-Seminar der Zusatzqualifikation „Online-Coaching“ (3 Std.) belegen.
Zu den zusätzlichen Anforderungen gehören zwei Coaching-Praxis-Fälle, die Teilnahme an kollegialen Coaching-Einheiten (40 Std.), die Inanspruchnahme von individuellem Lehrcoaching für die persönliche Weiterentwicklung und zur Supervision der zwei eigenständig durchgeführten Coaching-Prozesse (10 Std.), eine Abschlussarbeit und Prüfungsleistungen.
„Die große Modularität des Lehrgangs ermöglicht eine hohe Flexibilität und Selbststeuerung.“
Alle Seminare sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden. Auch bei der Buchung des gesamten Lehrgangs zum günstigen Paketpreis können die TeilnehmerInnen die Reihenfolge und die zeitliche Abfolge der Seminare selbst bestimmen, so dass berufliche wie private Rahmenbedingungen sehr flexibel berücksichtigt werden können.
Die mit dem modularen Aufbau des Lehrganges verbundenen Wahlmöglichkeiten ermöglichen eine zeitliche Flexibilität, inhaltliche Priorisierung und Selbststeuerung in der Lehrgangsabwicklung. Dennoch kann eine Empfehlung über eine Reihenfolge der Seminare ausgesprochen werden:
Die Seminare „Coaching-Konzept + Coaching-Prozess Online“, „Coaching-Konferenzen + CAI® Coaching Conference“ und „Gesprächsführung im Coaching + Online-Begegnung“ haben den Stellenwert von Basis-Seminaren. Die Seminare „Coaching in Organisationen + Coaching-Formate Online“, „Interventionsmethoden im Coaching + Coaching-Methoden Online“ und „Konfliktcoaching + Konfliktmanagement Online“ bauen auf den Basis-Seminaren auf. Die Themen der Wahl-Seminare können sich die TeilnehmerInnen aus einem breiten Angebot auswählen.
EinsteigerInnen wird dringend empfohlen, mit den Seminaren „Technische Einweisung und Kompetenzentwicklung“ und „Coaching-Konzept + Coaching-Prozess“ zu beginnen.
Zwischen den Seminaren vertiefen die TeilnehmerInnen ihre erworbenen Kenntnisse im Selbststudium sowie in kollegialen Praxisübungen.
Durch den modularen Aufbau ist es möglich, vorhandene Qualifikationen der TeilnehmerInnen anzuerkennen.
„Natürlich können Sie auch den kompletten Lehrgang mit einem einzigen Klick buchen oder sich durch unsere BeraterInnen führen lassen. Wir sind gerne für Sie da.“
Aufgrund der Corona COVID-19 Pandemie kann das Karlsruher Institut im Jahr 2021 den Lehrgang "Business-Coach“ zuverlässig nur im Format „Online“ durchführen und bietet daher vorläufig keine Präsenz-Seminare an. Sollten die Entwicklungen in 2021 eine zuverlässige Durchführung von Präsenz-Seminaren ermöglichen, werden diese zusätzlich in das Bildungsangebot aufgenommen.