Zusatzqualifikation Online-Supervision/Coaching

Exklusiv für Mitglieder des DGSv, der ÖVS und des BSO

sowie für Absolvent*innen der DGSv-zertifizierten Ausbildungen

 

Die Veränderung von Lebens- und Arbeitswelten führt zunehmend zur Nachfrage nach Online-Supervision und Online-Coaching. Dies erfordert professionelle Kompetenzen in der technischen Durchführung, der Steuerung von Supervision- und Coachingprozessen in einer virtuellen Umgebung und dem Einsatz spezifischer Online-Tools ohne Medienbrüche.

Die Dynamik der Interaktion zwischen den Beteiligten ist eine andere als in der face-to-face-Begegnung und braucht spezifische Kompetenzen. Der Erwerb dieser Kompetenzen ist unerlässlich, wenn Supervision/Coaching auch im virtuellen Raum eine seriöse, respektvolle, ethisch fundierte, ziel- und lösungsorientierte, professionelle Begleitung sein soll.

Die Zusatzqualifizierung „Online-Supervision/Coaching“ wird mit der datensicheren Plattform CAI® World durchgeführt, die über eine integrierte Video-Telefonie- und Chatfunktion verschiedene Formen des synchronen (zeitgleichen) und asynchronen (zeitversetzten) Arbeitens ermöglicht. Zusätzlich bietet sie die Möglichkeit, systemisch-lösungsorientierte Prozess mit verschiedenen Online-Tools (z.B. Fragesets, systemische Aufstellung, Visualisierungsmaterial, Inneres Team usw.) zu gestalten. Über diese Tools werden die kognitive, die emotionale, die imaginative und die physiologische Ebene der Klient*innen angesprochen, um einen ganzheitlich wirksamen Prozess zu steuern. 

 

Anmeldung und Preis

Anmeldung 
Die Anmeldung erfolgt durch die Buchung des unten bei "Buchung" aufgelisteten Lehrgangs.  

Der Anmeldung ist eine Mitgliedsbescheinigung der DGSv, ÖVS oder der BSO oder eine Bescheinigunge der Absolvierung einer DGSv zertifizierte Qualifizierung zur*zum Supervisor*in/Coach beizufügen.  

Preis
1950,- Euro

Termine

Start mehrmals im Jahr möglich, aktuelle Termine auf Anfrage.

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zusatzqualifizierung sind DGSv-Mitglieder und Mitglieder der ÖVS und des BSO als Teilnehmer*innen zugelassen. Sie erhalten ein Zertifikat des Karlsruher Instituts mit dem Zusatz: „Diese Zusatzqualifizierung „Online-Supervision/Coaching“ ist zertifiziert durch die DGSv.“

Weiterhin können Personen teilnehmen, die eine DGSv zertifizierte Qualifizierung zur*zum Supervisor*in/Coach absolviert haben, jedoch nicht Mitglied der DGSv sind. Diese erhalten ein Zertifikat des Karlsruher Instituts.

Lehrgangsbeschreibung

Anerkennung der Zusatzqualifizierung „Online-Supervision/Coaching“

Die Zusatzqualifizierung „Online-Supervision/Coaching“ ist zertifiziert durch die DGSv.

 

Ziele des Lehrgangs

Die Teilnehmenden

• erwerben Kenntnisse und Kompetenzen, um Supervision und Coaching als professionelle Maßnahme virtuell und multimedial, synchron und asynchron durchführen zu können

• erlernen den Umgang mit einer Coaching-Plattform und üben die Durchführung von Supervision/Coaching mit Online-Coachingtools

• erwerben und reflektieren Kompetenzen im Hinblick auf eine ressourcenaktivierende, ziel- und lösungsorientierte Vorgehensweise im Online-Coaching und in der Online-Supervision

• lernen ein systemisch – lösungsorientiertes Modell und seine ethischen Implikationen kennen und im virtuellen Raum anwenden

• üben die Gestaltung von ganzheitlichen, virtuellen Begleitprozessen

• werden befähigt, wertschätzende Beziehungen online zu gestalten

• erweitern ihre Sprech-, Schreib-, Lese- und Hörkompetenz

• entwickeln die Kompetenz, eigenständig multimediales Online-Coaching und Online-Supervision anzubieten und damit ihr vorhandenes Angebot zu erweitern und im Markt zu positionieren

• erweitern ihre Medienkompetenz, um medial vermittelte professionelle Prozesse souverän, verantwortlich und entsprechend aktueller technischer Anforderungen zu steuern und Klient*innen in deren Anwendung begleiten zu können

• orientieren sich an definierten Qualitätsstandards und Ethikrichtlinien

• lernen Online-Supervision und Coaching als Möglichkeit kennen, Personen bzw. Gruppen zu ihren Anliegen empathisch, respektvoll, klientenzentriert, verschwiegen und professionell zu begleiten

 

Dauer der Zusatzqualifikation

Die Zusatzqualifikation „Online-Supervision/Coaching“ wird in einem Zeitraum von 6 Monaten durchgeführt.

 

Anzahl der Teilnehmenden

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf maximal 12 Personen begrenzt.

 

Lehrgangsdidaktik

Die Fortbildungsziele werden erreicht durch

• Selbststudium

• Online stattfindende Seminare

• Online stattfindende Peercoachings in Gruppen a drei Teilnehmenden

• Online-Praxisübungen

• Online-Lehr-/Kompetenzcoaching

• Eigenständige Online-Durchführung von Coachingprozessen

 

Der Seminarstil ist geprägt durch einen Wechsel von

• Online-Kurzvorträgen

• Online-Übungen

• Online-Reflexionen

• Online-Feedback

• Online-Coaching

• Online-Diskussionen

 

Dozententeam

 Das Team aus Dozent*innen und Lehrcoachs verfügt über langjährige didaktische und praktische Erfahrungen im Coaching, im Online-Coaching bzw. im IT-Umfeld. Das Dozent*innen-Team orientiert sich an definierten Qualitätsstandards im Coaching und in Online-Anwendungen.

 

Zulassungsvoraussetzungen

Beim Pilotprojekt sind DGSv-Mitglieder und Mitglieder der ÖVS und des BSO als Teilnehmer*innen zugelassen. Sie erhalten ein Zertifikat des Karlsruher Instituts mit dem Zusatz: „Diese Zusatzqualifizierung „Online-Supervision/Coaching“ ist zertifiziert durch die DGSv.“ Weiterhin können Personen teilnehmen, die eine DGSv zertifizierte Qualifizierung zur*zum Supervisor*in/Coach absolviert haben, jedoch nicht Mitglied der DGSv sind. Diese erhalten ein Zertifikat des Karlsruher Instituts. 

Technische und konzeptuelle Grundlagen

Technische Grundlagen

Um den Anliegen der Coachees maßgeschneidert und optimal gerecht zu werden, wird OnlineCoaching in verschiedenen Formaten und zu unterschiedlichen Themen für Einzelpersonen, Gruppen/Teams und Organisationen angeboten und geschult. Diese Formate können über die CAI® Plattform in einer Online-Variante in Anspruch genommen bzw. mit Präsenzangeboten kombiniert werden. Die CAI® Plattform wird als technische Grundlage im Rahmen der Weiterbildung zum „Online-Coach“ eingesetzt. Bei der CAI® World handelt es sich um eine Online-Plattform, die insbesondere für Online-Coaching entwickelt wurde unter besonderer Beachtung von Datenschutz und Datensicherheit. In der CAI® World ist das nachfolgend beschriebene, wissenschaftlich fundierte und evaluierte Coaching-Konzept enthalten.

 

Konzeptuelle Grundlagen

Die Weiterbildung basiert auf dem systemisch-lösungsorientierten Konzept der „Karlsruher Schule“ im Coaching. Es handelt sich dabei um ein integriertes Modell, das auf wissenschaftlich evaluierten Wirkfaktoren im Coaching beruht und klientenzentrierte, hypnosystemische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse verbindet. Die Rolle und Haltung der Coachs werden vom Menschenbild der humanistischen Psychologie abgeleitet und gehen mit Wertschätzung, Respekt, Empathie und Echtheit in der Beziehungsgestaltung zu Coachees einher. Die Unterstützung bei der Klärung von Themen und die Problembewältigung verlaufen ziel- und lösungsorientiert. Dabei werden die Ressourcen der Beteiligten gestärkt und weiterentwickelt. Coachees werden dabei unterstützt, geplante Maßnahmen zur Erreichung ihrer Ziele in ihrem Alltag umzusetzen. Diese Begleitung erfolgt in unterschiedlichen Formaten und nach definierten Qualitätsstandards und Ethikrichtlinien.Seite 7 Für die Online-Anwendung werden Erkenntnisse der Medien- und Kommunikationspsychologie genutzt, wenn es darum geht, Medienkompetenz und Medienkommunikationskompetenz aufzubauen. Dabei wird auf wissenschaftlich evaluierte Befunde zur OnlineBeziehungsgestaltung und zu Online-Interventionen zurückgegriffen.

 

Evaluation der Ausbildung

Das Pilotprojekt wird durch die DGSv evaluiert. 

Lehrgangsübersicht

Der Lehrgang „Online-Supervision/Coaching“ setzt sich aus 9 Online-Seminaren a drei Stunden und zusätzlichen Erfordernissen zusammen. Hierzu gehören die Online-Teilnahme an 12 Stunden Peercoachings in Gruppen a drei Teilnehmenden, die Inanspruchnahme von 4 Stunden Online-Lehrcoaching für die persönliche Kompetenzentwicklung und zur Supervision von einem eigenständig durchgeführten Coachingprozess als Teil der Prüfungsleistungen.

 

Seminarbeschreibungen

Die nachfolgenden Seminare bestehen aus jeweils dreistündigen Online-Schulungen. Des Weiteren stehen Dozent*innen im Rahmen der Vor- und Nachbereitung für Fragen asynchron den Teilnehmer*innen zur Verfügung. Die Vor- und Nachbereitungszeit kann pro teilnehmender Person auf Grund unterschiedlicher Qualifikationen und Kompetenzen variieren. Die folgenden Seminarbeschreibungen werden in Bezug auf Online-Coaching dargestellt. Die dabei vermittelten Kompetenzen gelten genauso für die Online-Supervision.

 

Technische Einweisung und Kompetenzentwicklung

Inhalte

Online-Coaching benötigt zur Durchführung einerseits technische Hilfsmittel und andererseits grundlegende IT-Kenntnisse. Die optimale Einrichtung und das sichere Beherrschen der technischen Hilfsmittel wie bspw. Notebook, PC, Tablet, Headset oder Webcam sind das Fundament des Online-Vorgehens. Darauf aufbauend werden grundlegende IT-Kenntnisse zu den Themen Sicherheit, Internet, Audio/Video, aber auch spezifische Kenntnisse wie die Bedienung der Verwaltungs- und Sitzungsfunktionen der CAI® World benötigt. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen und ermöglicht den Teilnehmenden, die CAI® World sinnvoll und optimal zu bedienen.

  • Nutzungsmöglichkeiten einer virtuellen Plattform für die Online-Zusammenarbeit
  • Bedienung unterschiedlicher Kommunikationskanäle in Online-Medien
  • Kenntnis notwendiger technischer Ausstattungen für Online-Coaching, -Beratung, -Training und -Führung
  • Verwaltung von Teilnehmenden, Gruppen und Sitzungen
  • Bedienung von Online-Tools in Begleitprozessen

Lernziele und Nutzen

Die Teilnehmenden entwickeln ein technisches Verständnis für die Nutzung der CAI® World. Sie können Personen, Gruppen und Sitzungen verwalten und sind in der Lage, bei der Nutzung der CAI® World zu unterstützen. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden ein Basiswissen, das es ihnen erlaubt, Fragen zu den Themen Sicherheit, Datenschutz und Bedienung zu beantworten bzw. auf entsprechende Quellen und Materialien zurückzugreifen. Die Teilnehmenden können die CAI® World einsetzen und sind in der Lage, andere Personen über die Funktionsweise aufzuklären. Die technischen Grundlagen für die weiteren Seminare und Übungseinheiten sind geschaffen.

 

Coachingprozess online

Inhalte

Die Qualität von Online-Coaching entsteht aus der Kombination eines professionellen inhaltlichen Vorgehens mit Online-Kommunikation in einem datengesicherten, geschlossenen System (CAI® World). In ihm ist ein Coachingprozess von der Anliegenklärung über die Ressourcenaktivierung bis zur Ziel- und Lösungsfindung gestaltbar und integriert. Die Steuerung dieses Coachingprozesses erfolgt mit verschiedenen Online-Coachingtools.

  • Das systemisch-lösungsorientierte Coaching-Konzept
  • Wirkfaktoren
  • Phasenüberblick und virtuelle Umsetzung
  • Steuerung eines Coachingprozesses mit Online-Tools

Lernziele und Nutzen

Die Teilnehmenden reflektieren ihr eigenes Coachingverständnis und setzen sich mit einer systemisch-lösungsorientierten Coachingdefinition auseinander. Sie erfahren die qualitative Umsetzung eines wissenschaftlich fundierten Coachingkonzeptes im virtuellen Raum mit seiner Prozesssteuerung und Tools. Sie üben die Umsetzung einzelner Coachingphasen. Die Teilnehmenden gewinnen ein Verständnis von Online-Coaching und erproben den Umgang mit der interaktiven CAI® Coaching-Plattform zur Gestaltung von systemisch-lösungsorientierten Coachingprozessen.

 

CAI® Coaching Conference (CAI® CC)

Inhalte

Die CAI® Coaching Conference ist eine Methode des Gruppencoachings, das nach dem systemisch-lösungsorientierten Coachingmodell aufgebaut ist, welches als Ablauf in der CAI® World integriert ist. In einer zeitlich und methodisch strukturierten Vorgehensweise kann das Gruppencoaching sowohl in einer synchronen als auch asynchronen Variante durchgeführt werden. Hierzu werden Rollen mit unterschiedlichen Aufgaben vergeben und Online-Tools eingesetzt.

  • Arbeit mit Gruppen im Online-Coaching
  • Das Konzept der CAI® Coaching Conference
  • Verschiedene Einsatzmöglichkeiten
  • Ablauf und Rollen
  • Durchführung synchron/asynchron

Lernziele und Nutzen

Die Teilnehmenden erleben einen strukturierten, ziel- und umsetzungsorientierten Coachingprozess unter Zuhilfenahme des Gruppenpotentials für ein Coachinganliegen eines Gruppenmitglieds. Sie setzen sich mit den Einsatzmöglichkeiten und dem Nutzen von Gruppencoaching in der Online-Durchführung auseinander. Sie üben sich in der Steuerung von Coachingprozessen und dem Einsatz von Online-Tools. Die Teilnehmenden verfügen über ein zeit- und methodendiszipliniertes Modell des Gruppencoachings und lernen seine Anwendung in einer Online-Variante kennen. Sie können die CAI® Coaching Conference eigenständig einsetzen.

 

Die Online-Begegnung

Inhalte

Professionelle Online-Zusammenarbeit erfordert ein empathisches Miteinander und eine konstruktive Beziehungsgestaltung. Die Basis hierfür bilden ethische Richtlinien der OnlineBegegnung und die Beachtung der Auswirkungen des Medieneinsatzes für die Beziehungsgestaltung. Eine wichtige Kompetenz in der Online-Begegnung ist die Benutzung von Sprache ohne visuellen Kontakt. Der differenzierte Einsatz von auditiven Phasen stellt daher ein wesentliches Lernfeld für Online-Kommunikation dar.

  • Ethikrichtlinien für professionelles Online-Coaching
  • Konstruktives Beziehungsmanagement im Online-Geschehen
  • Besonderheiten des auditiven Kanals
  • Hör- und Sprachkompetenz

Lernziele und Nutzen

Die Teilnehmenden setzen sich mit den Möglichkeiten einer wertschätzenden und empathischen Beziehungsgestaltung im Online-Geschehen auseinander. Sie lernen unterschiedliche Möglichkeiten kennen, mit gehörter und gesprochener Sprache medial zu kommunizieren. Die Teilnehmenden entwickeln ihre Fähigkeiten zu einer empathischen Beziehungsgestaltung in der Online-Begegnung weiter. Sie erleben die Auswirkung der Kombination von auditiven Kontakten mit anderen Teilnehmenden.

 

Medien, Qualität und Qualitätssicherung

Inhalte

Die Teilnehmenden werden in dieser Einheit intensiver mit den technischen Gegebenheiten und den verschiedenen Medien im Online-Coaching vertraut gemacht. Die bereits gemachten Erfahrungen werden gemeinsam analysiert und entsprechend ausgewertet. Aufbauend auf empirisch fundierten Wirkfaktoren im Online-Coaching und professioneller Coaching-Qualität findet eine Auseinandersetzung mit den Qualitätskriterien für professionelles Online-Coaching statt. Daraus ergeben sich Konsequenzen für Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei medienabhängiger und kanalreduzierter Kommunikation. Hierbei wird die schreibbasierte Kommunikation in synchroner und asynchroner Vorgehensweise zur Entwicklung der Lese- und Schreibkompetenz im Online-Coaching geübt.

  • Qualität im Online-Coaching
  • Technische Kompetenzentwicklung
  • Nutzungvon Plattformfunktionalitäten
  • Datenschutz und Sicherheit
  • Medienkommunikationskompetenz
  • Schreibbasiertes Coaching

Lernziele und Nutzen

Die Teilnehmenden erwerben ein vertieftes Know-how für eine qualitativ hochwertige Nutzung von Online-Medien. Bereits bestehendes Wissen wird vertieft, die technische und fachliche Aussagefähigkeit gegenüber Dritten wird gesteigert, insbesondere auch zu sicherheitsrelevanten Fragen. Die Teilnehmenden kennen die wissenschaftlich fundierten Wirkfaktoren im Coaching und entwickeln ein Verständnis für Qualitätskriterien im professionellen Online-Coaching. Sie vertiefen ihre Lese- und Schreibkompetenz in synchronen und asynchronen Vorgehensweisen.

 

Coachingmethoden online

Inhalte

Ein vielfältiges Methodenrepertoire im Online-Coaching stützt sich auf das Basisverhalten der Gesprächsführung, das Aktive Zuhören, lösungsorientierte und ressourcenaktivierende Fragetechniken, sowie konstruktives Feedback in der Besonderheiten ihrer Online-Anwendung. Zusätzlich können bestimmte Themenstellungen adäquat mit Online-Tools bearbeitet werden. Hierzu gehören z. B. Visualisierungstechniken, systemische Aufstellungen, Arbeit mit dem Inneren Team, Ressourcenbaum, usw.; Perspektivenvielfalt entsteht, wenn mit inneren und äußeren, fiktiven und realen, symbolischen und mythologischen Perspektiven gearbeitet wird.

  • Einsatz spezifischer Methoden im Online-Coaching
  • Systemische Aufstellung
  • Arbeit mit inneren Anteilen/Inneres Team
  • Ressourcenbaum
  • Arbeit mit verschiedenen Perspektiven bei der Lösungssuche
  • Visualisierungstools

Lernziele und Nutzen

Die Teilnehmenden erweitern ihr Methodenrepertoire im Einsatz von Online-Tools zur Gestaltung des Coachingsprozesses. Sie üben die Anwendung von Visualisierungs-, Visions- und Fragetechniken, sowie den Umgang mit körperlichen Reaktionen im virtuellen Geschehen. Die Breite und die Vielfalt der erlernten Online-Tools erhöhen die methodische Flexibilität und das thematisch maßgeschneiderte Vorgehen der Coachs.

 

Coachingformate online

Inhalte

Der Coachingmarkt hat sich in den letzten Jahren immer weiter ausdifferenziert. So wurde Coaching zu einem Qualifizierungs-, Lern- und Entwicklungsangebot, das sich auf verschiedene Inhalte, Zielgruppen, Rollen, Medien und Settings bezieht. Damit Coaching ein für die Anliegen der Kunden maßgeschneidertes Angebot sein kann, bedarf es einer sorgfältigen Auftragsklärung und Designkompetenz von Coachs, zum einen um das passende Coachingformat auszuwählen und zum anderen, um das eigene Coachingprofil zu schärfen. Über die Virtualisierung von Coaching entstehen neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, so dass die Vielfalt von Formaten weiter zunimmt und gestaltet werden kann.

  • Überblick Settingfaktoren
  • Überblick Formatkriterien
  • Beispielhafte Formate (Business-Coaching, Transfercoaching, Walk & Talk….)
  • Auftragsbezogenes Design von Coachingformaten

Lernziele und Nutzen

Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Coachingformaten auseinander. Sie reflektieren den Coachingbegriff und seine Anwendungsfelder. Sie erweitern ihre Fähigkeit, verschiedene Coachingformate zu unterscheiden, z.B. bezüglich Inhalten, Settings, Rollen, Zielgruppen und Vorgehensweisen. Sie entwickeln ihre Formatkompetenz, um passgenaue Angebote machen zu können. Die Teilnehmenden erhöhen ihre Formatkompetenz im Coaching und erwerben Flexibilität in der Kombination und Gestaltung verschiedener Setting- und Formatkriterien, wofür insbesondere Online-Coaching viele Möglichkeiten schafft. Sie erhöhen ihre Zukunftsfähigkeit als Coachs.

 

Teamdevelopment online

Inhalte

Die Teilnehmeden erwerben Wissen über die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten verschiedener Team-Bedarfe  und deren Auswirkungen auf die Auftragsklärung im Coaching. Sie lernen die Einsatzfelder und Phasen des Online-Teamcoachings kennen. Sie setzen sich mit den Anforderungen an die Online-Kommunikation in der Teamentwicklung auseinander. Sie wenden das erworbene Wissen auf die Gestaltung der Prozess-Steuerung im Teamcoaching an und üben den Einsatz von Online-Tools zur Team-Entwicklung.

 

  • Teamentwicklung im Online-Format nach der „Karlsruher Schule“
  • Einsatzfelder der Teamentwicklung online
  • Auftragsklärung und Kontrakt
  • Regeln in Gruppen und Teams
  • Analyse von Kontextphänomenen
  • synchrone und asychrone Teamentwicklung im Online-Format
  • Beispielhafter Einsatz von Online-Tools bei der Teamentwicklung auf einer datengesicherten Plattform (CAI® World)

 

Lernziele und Nutzen

Die Teilnehmeden verstehen und erleben Teamcoaching online als Instrument der Begleitung und Führung von Teams im virtuellen Raum. Sie können Teams in der Verbesserung ihrer Online-Kommunikation, ihrer Online-Prozesse und ihrer Zielerreichung so unterstützen, dass Ressourcen aktiviert, Kompetenzen gestärkt, Synergien gefördert und die Arbeitszufriedenheit erhöht werden. Die TeilnehmerInnen entwickeln ihre Kompetenz in der Steuerung und Begleitung von Teams im virtuellen Raum sowie im Einsatz spezifischer Online-Tools. Sie kennen die Voraussetzungen für eine Erfolg versprechende Coaching-Vereinbarung in Teams.

 

Konfliktmanagement 

Inhalte

Die TeilnehmerInnen lernen, wie sie im virtuellen Raum Konflikte im Hinblick auf den Sachverhalt, die Beteiligten, ihre Beziehungsdynamik, die Konfliktart und die Konfliktphase analysieren können. Sie gehen auf die emotionale Seite des Konfliktgeschehens ein und setzen sich mit den Möglichkeiten eines synchronen und asynchronen Konflikgmanagements in virtuellen Räumen auseinander. Sie üben spezifische Methoden und Online-Tools zur Konfliktbewältigung.

  • Auftragsklärung und Konfliktanalyse
  • Der Ablauf systemisch-lösungsorientierten Konfliktcoachings
  • Umgang mit Emotionen im Konfliktgeschehen
  • Chancen für eine konstruktive Kommunikation im Online-Vorgehen
  • Methoden des Konfliktcoachings mit Online-Tools zur Konfliktregelung

Lernziele und Nutzen

Die Teilnehmenden erleben Möglichkeiten der Konfliktanalyse und Konfliktintervention im virtuellen Raum. Sie können mit dem Einsatz spezifischer Online-Tools das Konfliktmanagement online durchführen.

 

Kennung Titel Datum Ort
DGSV Zusatzqualifikation „Online-Supervision/Coaching“ DGSv zertifiziert Datum wird noch festgelegt CAI World

Details & Buchung