Die nachfolgenden Seminare bestehen aus jeweils dreistündigen Online-Schulungen. Die Vor- und Nachbereitungszeit kann pro teilnehmender Person auf Grund unterschiedlicher Qualifikationen und Kompetenzen variieren. Die folgenden Seminarbeschreibungen werden in Bezug auf Online-Coaching dargestellt. Die dabei vermittelten Kompetenzen gelten genauso für die Online-Supervision.
Technische Einweisung und Kompetenzentwicklung
Inhalte
Online-Coaching benötigt zur Durchführung einerseits technische Hilfsmittel und andererseits grundlegende IT-Kenntnisse. Die optimale Einrichtung und das sichere Beherrschen der technischen Hilfsmittel wie bspw. Notebook, PC, Tablet, Headset oder Webcam sind das Fundament des Online-Vorgehens. Darauf aufbauend werden grundlegende IT-Kenntnisse zu den Themen Sicherheit, Internet, Audio/Video, aber auch spezifische Kenntnisse wie die Bedienung der Verwaltungs- und Sitzungsfunktionen der CAI® World benötigt. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen und ermöglicht den Teilnehmenden, die CAI® World sinnvoll und optimal zu bedienen.
- Nutzungsmöglichkeiten einer virtuellen Plattform für die Online-Zusammenarbeit
- Bedienung unterschiedlicher Kommunikationskanäle in Online-Medien
- Kenntnis notwendiger technischer Ausstattungen für Online-Coaching, -Beratung, -Training und -Führung
- Verwaltung von Teilnehmenden, Gruppen und Sitzungen
- Bedienung von Online-Tools in Begleitprozessen
Lernziele und Nutzen
Die Teilnehmenden entwickeln ein technisches Verständnis für die Nutzung der CAI® World. Sie können Personen, Gruppen und Sitzungen verwalten und sind in der Lage, bei der Nutzung der CAI® World zu unterstützen. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden ein Basiswissen, das es ihnen erlaubt, Fragen zu den Themen Sicherheit, Datenschutz und Bedienung zu beantworten bzw. auf entsprechende Quellen und Materialien zurückzugreifen. Die Teilnehmenden können die CAI® World einsetzen und sind in der Lage, andere Personen über die Funktionsweise aufzuklären. Die technischen Grundlagen für die weiteren Seminare und Übungseinheiten sind geschaffen.
Coachingprozess online
Inhalte
Die Qualität von Online-Coaching entsteht aus der Kombination eines professionellen inhaltlichen Vorgehens mit Online-Kommunikation in einem datengesicherten, geschlossenen System (CAI® World). In ihm ist ein Coachingprozess von der Anliegenklärung über die Ressourcenaktivierung bis zur Ziel- und Lösungsfindung gestaltbar und integriert. Die Steuerung dieses Coachingprozesses erfolgt mit verschiedenen Online-Coachingtools.
- Das systemisch-lösungsorientierte Coaching-Konzept
- Wirkfaktoren
- Phasenüberblick und virtuelle Umsetzung
- Steuerung eines Coachingprozesses mit Online-Tools
Lernziele und Nutzen
Die Teilnehmenden reflektieren ihr eigenes Coachingverständnis und setzen sich mit einer systemisch-lösungsorientierten Coachingdefinition auseinander. Sie erfahren die qualitative Umsetzung eines wissenschaftlich fundierten Coachingkonzeptes im virtuellen Raum mit seiner Prozesssteuerung und Tools. Sie üben die Umsetzung einzelner Coachingphasen. Die Teilnehmenden gewinnen ein Verständnis von Online-Coaching und erproben den Umgang mit der interaktiven CAI® Coaching-Plattform zur Gestaltung von systemisch-lösungsorientierten Coachingprozessen.
CAI® Coaching Conference (CAI® CC)
Inhalte
Die CAI® Coaching Conference ist eine Methode des Gruppencoachings, das nach dem systemisch-lösungsorientierten Coachingmodell aufgebaut ist, welches als Ablauf in der CAI® World integriert ist. In einer zeitlich und methodisch strukturierten Vorgehensweise kann das Gruppencoaching sowohl in einer synchronen als auch asynchronen Variante durchgeführt werden. Hierzu werden Rollen mit unterschiedlichen Aufgaben vergeben und Online-Tools eingesetzt.
- Arbeit mit Gruppen im Online-Coaching
- Das Konzept der CAI® Coaching Conference
- Verschiedene Einsatzmöglichkeiten
- Ablauf und Rollen
- Durchführung synchron/asynchron
Lernziele und Nutzen
Die Teilnehmenden erleben einen strukturierten, ziel- und umsetzungsorientierten Coachingprozess unter Zuhilfenahme des Gruppenpotentials für ein Coachinganliegen eines Gruppenmitglieds. Sie setzen sich mit den Einsatzmöglichkeiten und dem Nutzen von Gruppencoaching in der Online-Durchführung auseinander. Sie üben sich in der Steuerung von Coachingprozessen und dem Einsatz von Online-Tools. Die Teilnehmenden verfügen über ein zeit- und methodendiszipliniertes Modell des Gruppencoachings und lernen seine Anwendung in einer Online-Variante kennen. Sie können die CAI® Coaching Conference eigenständig einsetzen.
Videopräsenz Online
Inhalte
Für ein professionelles Video-Gespräch braucht es heute mehr als nur Kamera und Mikrofon. Für den ersten, wichtigen Eindruck im Online-Gespräch stehen uns nur ein kleiner Bildschirmausschnitt und Ton zur Verfügung, andere Kanäle wie z.B. ganzheitliche Körpersprache, Gestik oder der Geruchssinn sind nicht gegeben. Daher ist es umso wichtiger, die gegebenen Möglichkeiten optimal zu nutzen. Im Coaching-Gespräch liegt die Konzentration auf den KlientInnen und dem Gesprächsinhalt; die eigene Wirkung wird meist vernachlässigt. Zu einem professionellen Online-Coaching gehört jedoch auch ein perfekter Video-Auftritt. Machen Sie Schluss mit behelfsmäßigen Video-Arbeitsplätzen und alten Marotten vor der Kamera und lernen Sie stattdessen die Erfolgsfaktoren kennen.
- Vorbereitung und Einstieg
- Technische Hilfsmittel (Ausleuchtung, Hintergrund, Bild-/Tonqualität)
- Optimale Wirkung (Sitzhaltung und -position, Mimik, Gestik, Kleidung, Blickrichtung, Bewegung)
- Sprache (Sprechgeschwindigkeit, Mundart, Lautstärke, Pausen)
- Störfaktoren (Nebengeräusche, Backup-Lösungen)
- No go’s
- Professionelles Gesprächsende und Nachbereitung
Lernziele und Nutzen
Die Teilnehmenden lernen wie ein Online-Video-Gespräch professionell durchgeführt wird. Der Fokus in diesem Seminar liegt nicht auf dem Gesprächsinhalt, sondern auf allen anderen wichtigen Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen. Neben dem theoretischen Input wird in Kleingruppen jede einzelne Videopräsenz reflektiert und Maßnahmen zur Verbesserung erarbeitet. Nach diesem Seminar sind Sie bestens gerüstet für Ihre zukünftigen Video-Gespräche.
Die Online-Begegnung
Inhalte
Professionelle Online-Zusammenarbeit erfordert ein empathisches Miteinander und eine konstruktive Beziehungsgestaltung. Die Basis hierfür bilden ethische Richtlinien der OnlineBegegnung und die Beachtung der Auswirkungen des Medieneinsatzes für die Beziehungsgestaltung. Eine wichtige Kompetenz in der Online-Begegnung ist die Benutzung von Sprache ohne visuellen Kontakt. Der differenzierte Einsatz von auditiven Phasen stellt daher ein wesentliches Lernfeld für Online-Kommunikation dar.
- Ethikrichtlinien für professionelles Online-Coaching
- Konstruktives Beziehungsmanagement im Online-Geschehen
- Besonderheiten des auditiven Kanals
- Hör- und Sprachkompetenz
Lernziele und Nutzen
Die Teilnehmenden setzen sich mit den Möglichkeiten einer wertschätzenden und empathischen Beziehungsgestaltung im Online-Geschehen auseinander. Sie lernen unterschiedliche Möglichkeiten kennen, mit gehörter und gesprochener Sprache medial zu kommunizieren. Die Teilnehmenden entwickeln ihre Fähigkeiten zu einer empathischen Beziehungsgestaltung in der Online-Begegnung weiter. Sie erleben die Auswirkung der Kombination von auditiven Kontakten mit anderen Teilnehmenden.
Medien, Qualität und Qualitätssicherung
Inhalte
Die Teilnehmenden werden in dieser Einheit intensiver mit den technischen Gegebenheiten und den verschiedenen Medien im Online-Coaching vertraut gemacht. Die bereits gemachten Erfahrungen werden gemeinsam analysiert und entsprechend ausgewertet. Aufbauend auf empirisch fundierten Wirkfaktoren im Online-Coaching und professioneller Coaching-Qualität findet eine Auseinandersetzung mit den Qualitätskriterien für professionelles Online-Coaching statt. Daraus ergeben sich Konsequenzen für Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei medienabhängiger und kanalreduzierter Kommunikation. Hierbei wird die schreibbasierte Kommunikation in synchroner und asynchroner Vorgehensweise zur Entwicklung der Lese- und Schreibkompetenz im Online-Coaching geübt.
- Qualität im Online-Coaching
- Technische Kompetenzentwicklung
- Nutzungvon Plattformfunktionalitäten
- Datenschutz und Sicherheit
- Medienkommunikationskompetenz
- Schreibbasiertes Coaching
Lernziele und Nutzen
Die Teilnehmenden erwerben ein vertieftes Know-how für eine qualitativ hochwertige Nutzung von Online-Medien. Bereits bestehendes Wissen wird vertieft, die technische und fachliche Aussagefähigkeit gegenüber Dritten wird gesteigert, insbesondere auch zu sicherheitsrelevanten Fragen. Die Teilnehmenden kennen die wissenschaftlich fundierten Wirkfaktoren im Coaching und entwickeln ein Verständnis für Qualitätskriterien im professionellen Online-Coaching. Sie vertiefen ihre Lese- und Schreibkompetenz in synchronen und asynchronen Vorgehensweisen.
Coachingmethoden online
Inhalte
Ein vielfältiges Methodenrepertoire im Online-Coaching stützt sich auf das Basisverhalten der Gesprächsführung, das Aktive Zuhören, lösungsorientierte und ressourcenaktivierende Fragetechniken, sowie konstruktives Feedback in der Besonderheiten ihrer Online-Anwendung. Zusätzlich können bestimmte Themenstellungen adäquat mit Online-Tools bearbeitet werden. Hierzu gehören z. B. Visualisierungstechniken, systemische Aufstellungen, Arbeit mit dem Inneren Team, Ressourcenbaum, usw.; Perspektivenvielfalt entsteht, wenn mit inneren und äußeren, fiktiven und realen, symbolischen und mythologischen Perspektiven gearbeitet wird.
- Einsatz spezifischer Methoden im Online-Coaching
- Systemische Aufstellung
- Arbeit mit inneren Anteilen/Inneres Team
- Ressourcenbaum
- Arbeit mit verschiedenen Perspektiven bei der Lösungssuche
- Visualisierungstools
Lernziele und Nutzen
Die Teilnehmenden erweitern ihr Methodenrepertoire im Einsatz von Online-Tools zur Gestaltung des Coachingsprozesses. Sie üben die Anwendung von Visualisierungs-, Visions- und Fragetechniken, sowie den Umgang mit körperlichen Reaktionen im virtuellen Geschehen. Die Breite und die Vielfalt der erlernten Online-Tools erhöhen die methodische Flexibilität und das thematisch maßgeschneiderte Vorgehen der Coachs.
Coachingformate online
Inhalte
Der Coachingmarkt hat sich in den letzten Jahren immer weiter ausdifferenziert. So wurde Coaching zu einem Qualifizierungs-, Lern- und Entwicklungsangebot, das sich auf verschiedene Inhalte, Zielgruppen, Rollen, Medien und Settings bezieht. Damit Coaching ein für die Anliegen der Kunden maßgeschneidertes Angebot sein kann, bedarf es einer sorgfältigen Auftragsklärung und Designkompetenz von Coachs, zum einen um das passende Coachingformat auszuwählen und zum anderen, um das eigene Coachingprofil zu schärfen. Über die Virtualisierung von Coaching entstehen neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, so dass die Vielfalt von Formaten weiter zunimmt und gestaltet werden kann.
- Überblick Settingfaktoren
- Überblick Formatkriterien
- Beispielhafte Formate (Business-Coaching, Transfercoaching, Walk & Talk….)
- Auftragsbezogenes Design von Coachingformaten
Lernziele und Nutzen
Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Coachingformaten auseinander. Sie reflektieren den Coachingbegriff und seine Anwendungsfelder. Sie erweitern ihre Fähigkeit, verschiedene Coachingformate zu unterscheiden, z.B. bezüglich Inhalten, Settings, Rollen, Zielgruppen und Vorgehensweisen. Sie entwickeln ihre Formatkompetenz, um passgenaue Angebote machen zu können. Die Teilnehmenden erhöhen ihre Formatkompetenz im Coaching und erwerben Flexibilität in der Kombination und Gestaltung verschiedener Setting- und Formatkriterien, wofür insbesondere Online-Coaching viele Möglichkeiten schafft. Sie erhöhen ihre Zukunftsfähigkeit als Coachs.
Gewaltfreie Kommunikation
Inhalte
Mit der GFK nach Marshall B. Rosenberg geht es um die Art und Weise, wie wir mit Bedürfnissen umgehen, mit den eigenen und mit denen anderer Menschen. Sie wird deshalb auch bedürfnisorientierte Kommunikation genannt, bei der das Finden von Konsens im Zentrum steht.
In diesem Seminar stehen, nach einer Einführung in die Methode, deren Grundlagen zur Anwendung im Einzelsetting im Vordergrund. Das Seminar schließt mit einem Ausblick zur Anwendung der Methode in konfliktären Gruppensettings.
Im individuellen Coachingprozess unterstützt der aktive Einsatz der GFK, den eigenen Standpunkt zu erfassen und zielführende Lösungsstrategien entlang der eigenen Werte zu entwickeln.
- Kennenlernen der „gewaltfreien“ Haltung nach Marshall B. Rosenberg
- Erlernen und Einüben des 4-Schritte-Konzepts der Gewaltfreien Kommunikation
- Facettenreichtum von Emotionen und Bedürfnissen
- Gelingende Trennung von Beobachtung und Bewertung
- Anwendungsmöglichkeiten der GFK und ihrer Elemente im Coachingprozess
Lernziele und Nutzen
Die Teilnehmenden erweitern ihr Repertoire zum Umgang mit Gefühlen und mit Bedürfnissen. Sie kennen die GFK-Strategien zum Umgang mit divergierenden Bedürfnissen und können sie einsetzen. Sie verfügen mit der GFK über eine Methode, Coachees aktiv darin zu unterstützen, ihren Standpunkt und die dazugehörigen Emotionen zu erfassen und benennen zu können.
Das Repertoire zum Umgang mit Konfliktkonstellationen wird erweitert.