Was ist „Online-Coaching“?
Die Zusatzqualifikation Online-Coaching beschreibt die Fähigkeit, ziel- und lösungsorientierte Prozesse computergestützt, interaktiv und unter Nutzung unterschiedlicher Medien zu gestalten.
An welche Zielgruppen richtet sich die Weiterbildung?
Die für Online-Coaching erforderlichen Kompetenzen sind gleichermaßen wichtig für Fach- und Führungskräfte wie für Coachs, Personal- und Organisationsentwickler*innen, Berater*innen und Trainer*innen.
Wozu dient „Online-Coaching“?
In der Zusatzqualifikation „Online-Coaching“ werden technisches und inhaltliches Wissen miteinander verknüpft, um die Marktpräsenz und die Zukunftsfähigkeit der Zielgruppen zu gewährleisten.
Welche Anforderungen bestehen für den Erwerb des Zertifikats?

Zulassungsvoraussetzung:
Für die Zulassung zum Coaching-Lehrgang wird eine professionelle Coaching-Ausbildung oder eine gleichwertige Qualifikation vorausgesetzt oder kann mit dieser kombiniert werden.
Weiterbildungsleistungen:
• 9 Online-Seminare (je 3 Std.)
• 12 Stunden Peercoaching
• 4 Stunden Lehrcoaching
• 1 Praxisfall
• Abschlussprüfung
Welche Kombinationsmöglichkeiten gibt es?
Die Zusatzqualifikation „Online-Coaching“ kann auch integriert in die Weiterbildungslehrgänge des Karlsruher Instituts zum „Business-Coach“ und zum „Health-Coach“ parallel erworben werden.