Was ist die „Karlsruher Schule“?
Das Erlernen von (Online-) Coaching-Kompetenzen zum ressourcen- und lösungsorientierten Coaching von Einzelpersonen, Gruppen/Teams und Organisationen basiert auf dem systemisch-lösungsorientierten Konzept der „Karlsruher Schule“. Es handelt sich dabei um ein integriertes Modell, das auf wissenschaftlich evaluierten Wirkfaktoren im Coaching beruht und klientenzentrierte, hypnosystemische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse verbindet. Die strukturierte Vorgehensweise beachtet die Wechselwirkungen zwischen Personen und Organisationen sowie die Kontextabhängigkeit menschlichen Erlebens und Verhaltens.
Welche spezifischen Ansätze verfolgen die Führungsthemen?
Der Fokus dieses Lehrgangs liegt auf der Entwicklung umfassender Coachingkompetenzen für Führungskräfte. Sie lernen, als Führungsperson eine coachende Haltung einzunehmen und Mitarbeiter*innen gezielt zu unterstützen. Dies beinhaltet das Führen lösungsorientierter Gespräche zur Förderung von Eigenverantwortung, das Geben von konstruktivem Feedback, die Begleitung von Mitarbeiter*innen in Veränderungsprozessen, den Aufbau einer Kultur des Vertrauens und die lösungsorientierte Moderation von Konflikten. Ziel ist es, Ihre Führungsrolle mit Coaching-Elementen zu bereichern und so Leistung sowie Zufriedenheit in Ihren Teams nachhaltig zu steigern.
Welche spezifischen Ansätze hat das Online-Geschehen?
Für die Online-Anwendung werden die Erkenntnisse der Medien- und Kommunikationspsychologie dazu genutzt, Medienkompetenz und Medienkommunikationskompetenz aufzubauen. Dabei wird auf wissenschaftlich evaluierte Befunde zur Online-Beziehungsgestaltung und zu Online-Interventionen zurückgegriffen.
Was folgt aus der Theorie für die Praxis?
Ausgehend von den empirisch nachgewiesenen Wirkfaktoren im Coaching wird ein Phasenablauf definiert, der die Grundlage der Prozess-Steuerung im Coaching darstellt. Er wird mit verschiedenen Gesprächsführungstechniken und Interventionsmethoden durchgeführt. Im Online-Format wird der Phasenablauf in der eingesetzten Coaching-Plattform CAI® World abgebildet und mit spezifischen Online-Tools unterstützt.
Ein besonderes Augenmerk gilt der Organisationkultur und der Rolle der Führung in ihrem Einflussbereich auf Organisationswerte, Strukturen und Prozesse. Die Maßnahmen beziehen sich sowohl auf Verhaltens- wie auch auf Verhältnisprävention.