Zertifikat: Coachingkompetenzen für Führungskräfte

Lehrgangsübersicht

Was sind „Coachingkompetenzen für Führungskräfte“?
Die Seminarreihe bereitet Führungskräfte auf die Anforderung vor, eine coaching-orientierte Unternehmenskultur zu implementieren, zu unterstützen und aktiv mitzugestalten. Sie vermittelt das dazu notwendige Wissen und die Kompetenz zur methodischen Steuerung von entwicklungsorientierten Strukturen und Prozessen in Organisationen aus dem Blickwinkel der Führungsrolle.

An welche Zielgruppen richtet sich die Weiterbildung?
Die Seminarreihe richtet sich an Führungskräfte und alle Personen, die Führungskräfte bei der Entwicklung einer coaching-orientierten Unternehmenskultur begleiten.

Wozu dienen „Coachingkompetenzen für Führungskräfte“?
Führungskräfte erwerben das notwendige Coaching-Wissen und die Kompetenz zur methodischen Steuerung von entwicklungsorientierten Strukturen und Prozessen in Organisationen aus dem Blickwinkel der Führungsrolle. Sie lernen, wie sie die Leistungsfähigkeit und die Zufriedenheit der Beschäftigten erhalten und verbessern können. Coachingkompetenzen sind ein Qualitätsmerkmal zukunftsfähiger Führung.

Welche Anforderungen bestehen für den Erwerb des Zertifikats?
Weiterbildungsleistungen

  • Neurowissenschaftliches Coaching Konzept
  • Technische Einweisung
  • Coachingkonferenzen
  • Die Führungskraft als Coach
  • Konfliktcoaching

Zusätzliche Anforderungen

  • 1 Tag kollegiales Coaching
  • Prüfungsleistungen

Welche Kombinationsmöglichkeiten gibt es?
Der Lehrgang „Coachingkompetenzen für Führungskräfte“ stellt einen Ausschnitt der Weiterbildung zum „Systemischer Coach“ dar und kann auf diesen angerechnet werden.

Ziele des Lehrgangs

In der Weiterbildung „Coachingkompetenzen für Führungskräfte“ lernen die Teilnehmer*innen,

  • neurowissenschaftliche Grundlagen des Coachings zu verstehen und diese für effektive und nachhaltige Entwicklungsprozesse bei Mitarbeiter*innen zu nutzen.
  • sich mit den technischen Tools und Plattformen für die Coaching-Praxis vertraut zu machen und diese sicher anzuwenden.
  • durch die Teilnahme an Coachingkonferenzen den professionellen Austausch zu pflegen, Fallbeispiele zu reflektieren und von Best Practices zu profitieren.
  • ihre Führungsrolle durch gezielte Coaching-Methoden zu erweitern, um Mitarbeiter*innen in ihrer Entwicklung zu fördern und Eigenverantwortung zu stärken.
  • Konfliktcoaching-Techniken anzuwenden, um Spannungen konstruktiv zu lösen und als Chance für positive Entwicklung zu nutzen.
  • ihre Coaching-Fähigkeiten im Rahmen eines zweitägigen kollegialen Coachings praktisch anzuwenden und zu festigen.
  • ihr erworbenes Wissen und ihre Reflexionsfähigkeit in einer schriftlichen Hausarbeit zu dokumentieren.

Konzept

Was ist die „Karlsruher Schule“?
Das Erlernen von (Online-) Coaching-Kompetenzen zum ressourcen- und lösungsorientierten Coaching von Einzelpersonen, Gruppen/Teams und Organisationen basiert auf dem systemisch-lösungsorientierten Konzept der „Karlsruher Schule“. Es handelt sich dabei um ein integriertes Modell, das auf wissenschaftlich evaluierten Wirkfaktoren im Coaching beruht und klientenzentrierte, hypnosystemische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse verbindet. Die strukturierte Vorgehensweise beachtet die Wechselwirkungen zwischen Personen und Organisationen sowie die Kontextabhängigkeit menschlichen Erlebens und Verhaltens.

Welche spezifischen Ansätze verfolgen die Führungsthemen?
Der Fokus dieses Lehrgangs liegt auf der Entwicklung umfassender Coachingkompetenzen für Führungskräfte. Sie lernen, als Führungsperson eine coachende Haltung einzunehmen und Mitarbeiter*innen gezielt zu unterstützen. Dies beinhaltet das Führen lösungsorientierter Gespräche zur Förderung von Eigenverantwortung, das Geben von konstruktivem Feedback, die Begleitung von Mitarbeiter*innen in Veränderungsprozessen, den Aufbau einer Kultur des Vertrauens und die lösungsorientierte Moderation von Konflikten. Ziel ist es, Ihre Führungsrolle mit Coaching-Elementen zu bereichern und so Leistung sowie Zufriedenheit in Ihren Teams nachhaltig zu steigern.

Welche spezifischen Ansätze hat das Online-Geschehen?
Für die Online-Anwendung werden die Erkenntnisse der Medien- und Kommunikationspsychologie dazu genutzt, Medienkompetenz und Medienkommunikationskompetenz aufzubauen. Dabei wird auf wissenschaftlich evaluierte Befunde zur Online-Beziehungsgestaltung und zu Online-Interventionen zurückgegriffen.

Was folgt aus der Theorie für die Praxis?
Ausgehend von den empirisch nachgewiesenen Wirkfaktoren im Coaching wird ein Phasenablauf definiert, der die Grundlage der Prozess-Steuerung im Coaching darstellt. Er wird mit verschiedenen Gesprächsführungstechniken und Interventionsmethoden durchgeführt. Im Online-Format wird der Phasenablauf in der eingesetzten Coaching-Plattform CAI® World abgebildet und mit spezifischen Online-Tools unterstützt.
Ein besonderes Augenmerk gilt der Organisationkultur und der Rolle der Führung in ihrem Einflussbereich auf Organisationswerte, Strukturen und Prozesse. Die Maßnahmen beziehen sich sowohl auf Verhaltens- wie auch auf Verhältnisprävention.

Aufbau

Die Weiterbildung „Coachingkompetenzen für Führungskräfte“ wird im Format „Online“ durchgeführt.

Die Seminare können auf Wunsch als Inhouse-Lehrgang angeboten werden.

Wie groß ist die Zahl der Teilnehmer*innen?
Die Anzahl der Teilnehmer*innen an den Seminaren ist auf maximal 15 Personen begrenzt.

Wie lange dauert die Weiterbildung?
Die Mindestdauer für den gesamten Lehrgang beträgt 12 Monate und höchstens zwei Jahre.

Wie setzt sich der Weiterbildungslehrgang zusammen?

Weiterbildungsleistungen

  • Neurowissenschaftliches Coaching Konzept
  • Technische Einweisung
  • Coachingkonferenzen
  • Die Führungskraft als Coach
  • Konfliktcoaching

Zusätzliche Anforderungen

  • 1 Tag kollegiales Coaching
  • Prüfungsleistungen 

Können Vorleistungen anerkannt werden?
Durch den modularen Aufbau ist es möglich, vorhandene Qualifikationen der Teilnehmer*innen anzuerkennen.

Bietet die Weiterbildung Flexibilität und Selbststeuerung?
Alle Seminare sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden. Die Seminare sind fest terminiert. 

Termine

Neurowissenschaftliches Coaching Konzept (Dozentin: Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer)
Termin: 30./31.10.2025; 1. Tag: 9.30 - 17.30 Uhr; 2. Tag: 9.00 - 17.00 Uhr
Präsenz in Karlsruhe (Steamwork, Roonstraße 23a, 76137 Karlsruhe

Technische Einweisung und Kompetenzentwicklung (Dozent: Ralf Wahl)
Termin: 28.11.2025; 14.00 - 17.00 Uhr
CAI World, online

Coaching Konferenzen (Dozentin: Ursula Kämpf)
Termin: 05./12.12.2025; 1. Tag: 9.30 - 17.30 Uhr; 2. Tag: 9.00 - 17.00 Uhr
CAI World, online

Führungskraft als Coach (Dozentin: Ursula Kämpf) 
Termin: 06./13.02.2026; 1. Tag: 9.30 - 17.30 Uhr; 2. Tag: 9.00 - 17.00 Uhr
CAI World, online

Konfliktcoaching (Dozentin: Angelika Clemenz)
Termin: 13./20.03.2026; 1. Tag: 9.30 - 17.30 Uhr; 2. Tag: 9.00 - 17.00 Uhr
CAI World, online

Der Termin für den Tag der Coaching Konferenzen kollegial wird zu Beginn des Lehrgangs bekannt gegeben werden.

Lehrgangsdidaktik

Welche Dozent*innen werden eingesetzt?
Das im Lehrgang eingesetzte Team aus Dozent*innen und Lehr-Coachs verfügt über langjährige didaktische und praktische Erfahrungen im Coaching sowie über Feldkompetenzen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Bei den Dozent*innen und Lehr-Coachs im Format „Online“ handelt es sich zusätzlich um zertifizierte Online-Coachs. Das Karlsruher Institut orientiert sich an definierten Qualitätsstandards im Coaching und führt Auswahl- und Qualitätssicherungsprozesse der beteiligten Personen durch.

Wie werden die Weiterbildungsziele erreicht?
Die Weiterbildungsziele werden erreicht durch:

  • Seminare
  • Praxisübungen
  • Selbststudium
  • Lerntagebuch

Wie ist der Seminar-Stil?
Der Seminarstil ist geprägt durch einen Wechsel von:

  • Kurzvorträgen
  • Austausch
  • Live-Demonstrationen
  • Übungen
  • Feedback
  • Reflexionen

Technische Grundlagen

Wo erfolgt die Weiterbildung im Format Online?
Die Weiterbildung im Format Online findet auf der interaktiven Coaching-Plattform CAI® World statt - ein gemeinsamer Lernort für intensive virtuelle Kommunikation. 

Was ist die CAI® World?
Die interaktiven Coaching-Plattform CAI® World erlaubt interaktives Arbeiten unter Anleitung durch die Dozent*innen mit definierten Coaching-Formaten und spezifischen Online-Tools in datengesicherten virtuellen Räumen. Die CAI® World bildet den Phasenablauf der „Karlsruher Schule“ ab. Sie bietet die Möglichkeit, einen systemisch-lösungsorientierten Coaching-Prozess mit verschiedenen Online-Tools (z.B. Fragesets, systemische Aufstellung, Visualisierungsmaterial, Inneres Team usw.) zu gestalten. Die CAI* World verfügt über eine integrierte Video-Telefonie- und Chatfunktion und ermöglicht verschiedene Formen des synchronen (zeitgleichen) und asynchronen (zeitversetzten) Arbeitens.

Muss die CAI® World auf dem Computer installiert werden?
Der Zugang zur Plattform erfolgt über die gängigen Browser und bedarf keiner Installation auf dem Computer.

Buchung zusätzliche Anforderungen

Für  den Lehrgang "Coachingkompetenzen für Führungskräfte" ist die Teilnahme an einem Tag kollegiales Coaching sowie eine Prüfungsleistung erforderlich. Die Prüfungsleistung besteht aus einer Präsentation zu drei Reflexionsfragen:

  • Was habe ich gelernt?
  • Was will ich verändern?
  • Welche ersten Schritte nehme ich vor um diese Veränderung zu erreichen?

Die Abschlussprüfung wird online von einer zweiköpfigen Kommission abgenommen und muss über unten stehenden Button gebucht werden:

Buchung Abschlussprüfung
 

 

Lehrgang buchen

LGCKfFK-1-2025 Coachingkompetenzen für Führungskräfte