Das Erlernen von Kompetenzen zum ressourcen- und zielorientierten Health-Coaching von Einzelpersonen, Gruppen/Teams und Organisationen basiert auf dem systemisch-lösungsorientierten Konzept der „Karlsruher Schule“. Es handelt sich dabei um ein integriertes Modell, das auf wissenschaftlich evaluierten Wirkfaktoren im Coaching beruht und klientenzentrierte, hypnosystemische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse verbindet.
Im Lehrgang werden das Konzept der Salutogenese, Grundlagen und Techniken der Stressbewältigung sowie Ergebnisse der Resilienzforschung berücksichtigt und auf die Bereiche der Gesundheitsförderung und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements übertragen.
Für die Zusatzqualifikation „Online-Coaching“ werden die Erkenntnisse der Medien-Kommunikationspsychologie einbezogen in eine ziel- und lösungsorientierte Vorgehensweise unter Beachtung der Wechselwirkungen zwischen Personen und Organisationen sowie der Kontextabhängigkeit menschlichen Erlebens und Verhaltens.
Die Rolle und Haltung der Coachs werden vom Menschenbild der humanistischen Psychologie geprägt und gehen mit Wertschätzung, Respekt, Empathie und Echtheit in der Beziehungsgestaltung zu Coachees einher.
Die Unterstützung bei der Klärung von Themen und die Problembewältigung verlaufen ziel- und lösungsorientiert. Die Ressourcen der Beteiligten werden gestärkt und weiterentwickelt.
Einer ganzheitlichen Sichtweise des Menschen im Wechselspiel der kognitiven, emotionalen und physiologischen Ebenen wird insofern Rechnung getragen, als Problemmuster in Lösungsmuster umgewandelt werden. Dabei werden bewusste und unbewusste Aspekte integriert. Diese Musterzustandsänderung berücksichtigt neurowissenschaftliche Befunde und ermöglicht es Coachees, geplante Lösungsschritte zur Erreichung ihrer Ziele in ihrem Alltag auch tatsächlich umzusetzen.
Hierbei wird der Zusammenhang zwischen persönlichem Gesundheitsverhalten, Führungskultur und organisationalen Strukturen und Prozessen beachtet. Es werden wissenschaftlich fundierte Gesundheitsmodelle und konkrete Vorgehensweisen im individuellen und organisationalen Health-Coaching erlernt .
Schwerpunkte in diesem Zusammenhang sind die Implementierung von Gesundheitsmanagement in Organisationen von der Analyse über die Kommunikation, strategische Zielsetzung und Maßnahmenplanung bis zur Evaluation als kontinuierlicher Verbesserungsprozess.
Die Maßnahmen beziehen sich sowohl auf Verhaltens- wie auch auf Verhältnisprävention, so dass auch die Gesundheitspsychologie und Organisationstheorien ihren Stellenwert haben. Ein besonderes Augenmerk gilt der Organisationkultur und der Rolle der Führung in ihrem Einflussbereich auf Organisationswerte, Strukturen und Prozesse.
Ausgehend von den empirisch nachgewiesenen Wirkfaktoren im Coaching wird ein Phasenablauf definiert, der die Grundlage der Prozess-Steuerung im Coaching darstellt. Er wird mit verschiedenen Gesprächsführungstechniken und Interventionsmethoden durchgeführt. Hierzu gehören z.B. Fragetechniken, aktives Zuhören, Visualisierungstechniken, systemische Aufstellung, Imaginationen, die Arbeit mit dem Inneren Team, Bildmaterialien uvm.
Für die Online-Anwendung werden die Erkenntnisse der Medien- und Kommunikationspsychologie dazu genutzt, Medienkompetenz und Medienkommunikationskompetenz aufzubauen. Dabei wird auf wissenschaftlich evaluierte Befunde zur Online-Beziehungsgestaltung und zu Online-Interventionen zurückgegriffen.
Die für das Online-Coaching genutzte interaktive Coaching-Plattform CAI® World ist nach dem Coaching-Konzept der „Karlsruher Schule“ entwickelt worden. Die Umsetzung des Konzepts erfolgt in unterschiedlichen Online-Formaten und Online-Tools nach definierten Qualitätsstandards und Ethikrichtlinien.