Zertifikat: Zusatzqualifikation Agiles Coaching Online 

Lehrgangsbeschreibung

Was ist „Agiles Coaching Online“?
Agiles Coaching Online beschreibt die Fähigkeit, aus einer wertschätzenden Haltung heraus und mit ziel- und lösungsorientierten Prozessen Teams und Organisationen bei einer sinnvollen und nachhaltigen Transformation zum agilen (Projekt-) Management computergestützt, interaktiv und unter Nutzung unterschiedlicher Medien zu begleiten. 

An welche Zielgruppen richtet sich die Weiterbildung?
Die für Agiles Coaching Online erforderlichen Kompetenzen sind gleichermaßen wichtig für Führungs- und Fachkräfte, Projektleiter*innen und Scrum-Master wie auch für Coachs, Personal- und Organisationsentwickler*innen, Berater*innen und Trainer*innen.

Wozu dient „Agiles Coaching Online“?
In der Zusatzqualifikation „Agiles Coaching Online“ werden technisches und inhaltliches Wissen zum Agilen Management und ausgewählte agile Methoden und Online-Tools in der Begleitung von Teams miteinander verknüpft. Mit den dabei erworbenen Agilen Kompetenzen gewährleisten die Zielgruppen im agilen virtuellen Feld ihre professionelle Marktpräsenz und Zukunftsfähigkeit.

Welche Anforderungen bestehen für den Erwerb des Zertifikats?



Zulassungsvoraussetzung:
Für die Zulassung zum Coaching-Lehrgang wird eine professionelle Coaching-Ausbildung oder eine gleichwertige Qualifikation vorausgesetzt oder kann mit dieser kombiniert werden. 
Weiterbildungsleistungen:

  • 3 Online-Seminare (je 12 Std.)
  • 12 Stunden Peercoaching
  • 4 Stunden Lehrcoaching
  • 1 Praxisfall
  • Abschlussprüfung
  • Technische Einweisung (3 Std.) 

Welche Kombinationsmöglichkeiten gibt es?
Die Zusatzqualifikation „Agiles Coaching Online“ kann auch integriert in die Lehrgänge des Karlsruher Instituts zum „Business-Coach“ und zum „Health-Coach“ parallel erworben werden. 

Die Zusatzqualifikation „Agiles Coaching Online“ kann mit der Zusatzqualifikation „Agiles Management Online“ und der Weiterbildung „Lageorientierte Führung“ kombiniert werden zum Zertifikat „New Leadership“.

Ziele des Lehrgangs

In der Weiterbildung „Agiles Coaching Online“ lernen die Teilnehmer*innen,

   ihre Kompetenz im systemisch-lösungsorientierten Online-Coaching zu vertiefen

   eine agile Haltung im Coaching einzuüben

   ihre Kenntnisse über transformationale Führung zu erweitern

   agile Prozesse, Methoden und Online-Tools kennen und anzuwenden

   die Merkmale agiler Teamarbeit kennen und anzuwenden

   mit einem lösungsorientierten Coaching-Prozess eine engmaschige Transferunterstützung mit verschiedenen Medien zu erbringen, die die                                 Wahrscheinlichkeit der Ziererreichung deutlich erhöht.
 

Konzept

Was ist die „Karlsruher Schule“?
Das Erlernen von (Online-) Coaching-Kompetenzen zum ressourcen- und lösungsorientierten Online-Coaching von Einzelpersonen, Gruppen/Teams und Organisationen basiert auf dem systemisch-lösungsorientierten Konzept der „Karlsruher Schule“. Es handelt sich dabei um ein integriertes Modell, das auf wissenschaftlich evaluierten Wirkfaktoren im Coaching beruht und klientenzentrierte, hypnosystemische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse verbindet. 

Welche spezifischen Ansätze finden für Agilität Anwendung?
Die Vorgehensweise nach dem systemisch-lösungsorientierten Konzept der „Karlsruher Schule“ wird auf agile Managementprozesse und -methoden bezogen. Hinsichtlich der Agilität berücksichtigt das Konzept Forschungsergebnisse zur agilen Teamarbeit und zur agilen Führung. 

Welche spezifischen Ansätze hat das Online-Geschehen?
Für die Online-Anwendung werden die Erkenntnisse der Medien- und Kommunikationspsychologie dazu genutzt, Medienkompetenz und Medienkommunikationskompetenz aufzubauen. Dabei wird auf wissenschaftlich evaluierte Befunde zur Online-Beziehungsgestaltung und zu Online-Interventionen zurückgegriffen.

Was folgt aus der Theorie für die Praxis?
Ausgehend von den empirisch nachgewiesenen Wirkfaktoren im Coaching wird ein Phasenablauf für Agiles Coaching definiert, der die Grundlage der Prozess-Steuerung im Coaching darstellt. Er wird mit verschiedenen Gesprächsführungstechniken und Interventionsmethoden durchgeführt. Dabei wird der Phasenablauf in der eingesetzten Coaching-Plattform CAI® World abgebildet und mit spezifischen Coaching-Tools für Agiles Coaching Online unterstützt.

Aufbau

Welches Format hat der Weiterbildungslehrgang?
Die Zusatzqualifikation „Agiles Coaching Online“ erfolgt im Lernformat „Online“.

Die Seminare werden auf Wunsch als Inhouse-Lehrgang durchgeführt werden.

Wie hoch ist die Zahl der Seminar-Teilnehmer*innen?
Die Anzahl der Teilnehmer*innen an den Seminaren ist auf maximal 15 Personen begrenzt.

Wie lange dauert die Weiterbildung?
Die Mindestdauer für den gesamten Lehrgang beträgt 6 Monate und höchstens ein Jahr. 

Wie setzt sich der Weiterbildungslehrgang zusammen?
Die Zusatzqualifikation „Agiles Coaching Online“ setzt sich zusammen aus 

  • Technische Einweisung (3 Std.) 
  • 3 Online-Seminare (je 12 Std.)
  • 12 Stunden Peercoaching
  • 4 Stunden Lehrcoaching
  • 1 Praxisfall
  • Selbststudium
  • Abschlussprüfung

Bietet die Weiterbildung Flexibilität und Selbststeuerung?
Alle Seminare sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden. Auch bei der Buchung des gesamten Weiterbildungslehrgangs zum günstigen Paketpreis können die Teilnehmer*innen die Reihenfolge und die zeitliche Abfolge der Seminare selbst bestimmen, so dass berufliche wie private Rahmenbedingungen sehr flexibel berücksichtigt werden können. Für EinsteigerInnen besteht die Voraussetzung, mit dem Online-Seminar „Technische Einweisung und Kompetenzentwicklung“ zu beginnen.

Können Vorleistungen anerkannt werden?
Durch den modularen Aufbau ist es möglich, vorhandene Qualifikationen der TeilnehmerInnen anzuerkennen.

Lehrgangsdidaktik

Welche Dozent*innen werden eingesetzt?
Das im Lehrgang eingesetzte Team aus Dozent*innen und Lehr-Coachs verfügt über langjährige didaktische und praktische Erfahrungen im Coaching sowie über Feldkompetenzen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Bei den Dozent*innen und Lehr-Coachs im Format „Online“ handelt es sich zusätzlich um zertifizierte Online-Coachs. Das Karlsruher Institut orientiert sich an definierten Qualitätsstandards im Coaching und führt Auswahl- und Qualitätssicherungsprozesse der beteiligten Personen durch.

Wie werden die Weiterbildungsziele erreicht?
Die Weiterbildungsziele werden erreicht durch:

  • Online-Seminare
  • Online-Peercoaching
  • Selbstcoaching 
  • Online-Praxisübungen
  • Individuelles Online-Lehrcoaching
  • eigenständigen Durchführung eines Online-Coaching-Prozesses
  • Selbststudium
  • Lerntagebuch

Wie ist der Seminar-Stil?
Der Seminarstil ist geprägt durch einen Wechsel von:

  • Online-Kurzvorträgen
  • Online-Austausch
  • Online-Live-Demonstrationen
  • Online-Übungen
  • Online-Feedback
  • Online-Reflexionen
     

Technische Grundlagen

Wo erfolgt die Weiterbildung im Format Online?
Die Weiterbildung im Format Online findet auf der interaktiven Coaching-Plattform CAI® World statt - ein gemeinsamer Lernort für intensive virtuelle Kommunikation. 

Was ist die CAI® World?
Die interaktiven Coaching-Plattform CAI® World erlaubt interaktives Arbeiten unter Anleitung durch die Dozent*innen mit definierten Coaching-Formaten und spezifischen Online-Tools in datengesicherten virtuellen Räumen. Die CAI® World bildet den Phasenablauf der „Karlsruher Schule“ ab. Sie bietet die Möglichkeit, einen systemisch-lösungsorientierten Coaching-Prozess mit verschiedenen Online-Tools (z.B. Fragesets, Design-Thinking, Scrum, Digital Process Facilitation, Comunity Management usw.) zu gestalten. Die CAI* World verfügt über eine integrierte Video-Telefonie- und Chatfunktion und ermöglicht verschiedene Formen des synchronen (zeitgleichen) und asynchronen (zeitversetzten) Arbeitens.

Muss die CAI® World auf dem Computer installiert werden?
Der Zugang zur Plattform erfolgt über die gängigen Browser und bedarf keiner Installation auf dem Computer.


 

Lehrgang buchen

Zusatzqualifikation "Agiles Coaching Online"

Preis:
Privatpersonen: 3.595,00 €
Unternehmen: 3.995,00 €

Der Lehrgang ist als berufliche Bildungsmaßnahme anerkannt und gemäß §4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuerpflicht befreit.

Wir beraten Sie gerne!

 0721/161-1848

 info@karlsruher-institut.de