
Abschlussarbeit/Prüfungen
Zulassungsvoraussetzungen:
Alle einzureichenden Unterlagen (wie z.B. Teilnahmenbescheinigungen und Abschlussarbeit) sind spätestens 1 Monat vor dem gewählt Prüfungstermin beim Karlsruher Institut einzureichen.
Abschlussarbeit:
Für den Erhalt des Zertifikats ist eine Abschlussarbeit zu schreiben.
Gefordert ist ein Gesamtumfang von 30 Seiten zuzüglich Anhänge und Literaturliste. Wird der Lehrgang als Kontaktstudium in Kooperation mit der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) belegt, ist eine Abschlussarbeit von 60 Seiten zuzüglich Anhänge und Literaturliste anzufertigen.
Die Abschlussarbeit besteht aus drei Teilen, einem thematischen Schwerpunkt, einer Fall- bzw. Praxisarbeit-Dokumentation und der Reflexion des persönlichen Entwicklungsweges während der Teilnahme am Lehrgang.
Für die inhaltliche und formale Abfassung der Arbeit werden den Teilnehmenden konkretisierende Unterlagen zur Verfügung gestellt.
Die Abschlussarbeit ist spätestens 1 Monat vor dem gewählten Prüfungstermin beim Karlsruher Institut einzureichen.
Zwischenprüfung:
Die Dokumentation eines selbstständig durchgeführten und im Lehrcoaching supervidierten Praxisfalles wird bei der Lehrgangsleitung eingereicht.
Abschlussprüfung:
Die Abschlussprüfung wird von einer zweiköpfigen Prüfungskommission abgenommen und dauert einschließlich Feedback 30 Minuten.
In der Abschlussprüfung wird das Thema der Abschlussarbeit in ca. 10 Minuten (z.B 3 - 6 Folien) präsentiert und es werden Lehrgangs-relevante Fragen beantwortet. Diese Fragen beziehen sich auf die Themen, die im Lehrgang bearbeitet wurden.
Mögliche Prüfungsergebnisse sind: bestanden, bestanden mit Auflagen oder nicht bestanden.