Reflexion des professionellen Rollenverhaltens und Auseinandersetzung mit den Anforderungen zukunftsfähiger Führung im jeweiligen beruflichen Umfeld
Fähigkeit, die Chancen zunehmender Komplexität und Entwicklungsgeschwindigkeiten von Organisationen zu erkennen
Weckung von Motivation und Neugier für den Ausbau der Leadership-Kompetenzen und den Aufbau von erfolgreichen, stärker selbstgestalteten Organisationseinheiten
Erweiterung der Handlungskompetenz, unter Einsatz von digitalen Formaten eine zukunftsfähige Organisationskultur zu entwickeln
Erlernen digitaler Prozessabläufe zur Gestaltung einer zielführenden Zusammenarbeit in Gruppen und Teams
Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen, um virtuell und multimedial, synchron und asynchron führen zu können
Planung und Steuerung von Führungsprozessen mit Online-Tools und des Managements von Online-Communities
Reflexion und Erwerb von Kompetenzen im Hinblick auf eine ressourcenaktivierende, ziel- und lösungsorientierte Führung über Medien
Fähigkeit zum Führen von räumlich verteilten Gruppen und Teams
Fähigkeit, agile Prozesse und Online-Tools anzuwenden
Auseinandersetzung mit den psychologischen und neurowissenschaftlichen Grundlagen von Führung
Erwerb von Kenntnissen, welche emotionalen, mentalen und körperlichen Prozesse entscheidend für eine leistungsmotivierende und sinnstiftende Führung sind
Erwerb von Kenntnissen über systemisch-lösungsorientiertes Coaching
Auseinandersetzung mit einer ethisch fundierten Gesprächshaltung und Fähigkeit, diese Haltung als Führungskraft zu verwirklichen
Reflexion und Modifikation des eigene Kommunikationsverhalten
Erlernen spezifischer Kommunikationsformen im virtuellen Raum und Einübung eine konstruktiven Beziehungsgestaltung
Erweiterung des Gesprächsführungsrepertoires
Erlernen zieldienlicher Interventionsmethoden und von Methoden, um ein konstruktives Klima für effektive Vorgehensweisen gestalten zu können
Erweiterung der Führungsfähigkeit durch den Einsatz von Coaching-Kompetenzen und Weiterentwicklung der Team- und Organisationskultur durch Coaching
Möglichkeiten und Grenzen in der Coachingtätigkeit einer Führungskraft
Erweiterung der persönlichen Reflexions- und Entwicklungskompetenzen
Fähigkeit, persönliche und organisationale Resilienzfaktoren zu aktivieren
Fähigkeit, zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Leistungsmotivation beizutragen, zur Stressbewältigung und zur Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Lebens- und Arbeitsstils
Für die Online-Anwendung werden Erkenntnisse der Medien- und Kommunikationspsychologie genutzt, wenn es darum geht, Medienkompetenz und Medienkommunikationskompetenz aufzubauen. Dabei wird auf wissenschaftlich evaluierte Befunde zur Online-Beziehungsgestaltung und zu Online-Interventionen zurückgegriffen.
Hinsichtlich der Coaching-Kompetenzen basiert der Lehrgang auf dem systemisch-lösungsorientierten Konzept der „Karlsruher Schule“. Es handelt sich dabei um ein integriertes Modell, das auf wissenschaftlich evaluierten Wirkfaktoren im Coaching beruht und klientenzentrierte, hypnosystemische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse verbindet. Die Rolle und Haltung der Coachs werden vom Menschenbild der humanistischen Psychologie geprägt und gehen mit Wertschätzung, Respekt, Empathie und Echtheit in der Beziehungsgestaltung zu Coachees einher. Die Unterstützung bei der Klärung von Themen und die Problembewältigung verlaufen ziel- und lösungsorientiert. Die Ressourcen der Beteiligten werden gestärkt und weiterentwickelt. Einer ganzheitlichen Sichtweise des Menschen im Wechselspiel der kognitiven, emotionalen und physiologischen Ebenen wird insofern Rechnung getragen, als Problemmuster in Lösungsmuster umgewandelt werden. Dabei werden bewusste und unbewusste Aspekte integriert. Diese Musterzustandsänderung berücksichtigt neurowissenschaftliche Befunde und ermöglicht es Coachees, geplante Lösungsschritte zur Erreichung ihrer Ziele in ihrem Alltag auch tatsächlich umzusetzen.
Ausgehend von den empirisch nachgewiesenen Wirkfaktoren im Coaching wird ein Phasenablauf definiert, der die Grundlage der Prozess-Steuerung im Coaching darstellt. Er wird mit verschiedenen Gesprächsführungstechniken und Interventionsmethoden durchgeführt. Hierzu gehören z.B. Fragetechniken, aktives Zuhören, Visualisierungstechniken, systemische Aufstellung, Imaginationen, die Arbeit mit dem Inneren Team, Bildmaterialien uvm.
Die interaktive Plattform CAI® World ist nach dem Coaching-Konzept des Karlsruher Instituts entwickelt worden. Die Umsetzung des Konzepts erfolgt in unterschiedlichen Online-Formaten und Online-Tools nach definierten Qualitätsstandards und Ethikrichtlinien.